Ausstellungen
- Die im Januar 2019 neu eröffnete Ausstellung auf der Galerie des Eisenhütten- und Fischereimuseums zeigt die Forschungsergebnisse des Fördervereins Hüttenwerk e.V. zur Baugeschichte des Hüttenwerks zu Peitz anhand von historischem Quellenmaterial, Karten, Skizzen und Fotografien.
Blaudruck - Geschichte und Tradition
Mit Blaudruck verzierte Stoffe, traditionelle weiße Muster auf blauem Grund, waren sehr beliebt bei der Landbevölkerung und ein wichtiger Teil ihrer Tracht. Kopftücher, Blusen und Schürzen wurden daraus hergestellt, aber auch Tischtücher und Vorhänge.
Das Hüttenwerk Peitz - Aufstieg und Niedergang
Die Ausstellung "Das Hüttenwerk Peitz - Aufstieg und Niedergang eines Industriestandortes" wurde anlässlich des 300jährigen Jubiläums von Preußen im Jahr 2001 erarbeitet und wird in der ehemaligen mechanischen Werkstatt auf einer ca. 250 qm Ausstellungsfläche gezeigt.
Die größte Keramiksammlung der Lausitz
Das Töpferhandwerk hat in der Lausitz eine lange Tradition und hohe kulturgeschichtliche Bedeutung.
Die Keramiksammlung „Im Feuer geboren – We wognju naroźona“ zeigt über 1000, mitunter einzigartige Exponate der Lausitz aus drei Jahrhunderten, vor allem salzglasiertes Steinzeug und lehmglasiertes Braunzeug.
Die Nutzung des Wassers
Das Turbinenhaus aus den 1920er Jahren lieferte Elektroenergie für das damals bestehende Sauerstoffwerk. Die alte Turbine ist noch erhalten, jedoch nicht mehr funktionstüchtig. Seit 2013 wird im Turbinenhaus eine informative Ausstellung zum Thema Nutzung der Ressource Wasser gezeigt. Wasser spielt in allen Bereichen und auf allen Teilen der Erde eine wichtige Rolle.
Drukowane tkaniny barwione indygiem – historia i tradycja
Drukowane tkaniny w kolorze indygo, charakteryzujące się białymi wzorami na błękitnym tle, były bardzo popularne wśród ludności wiejskiej i stanowiły ważny element stroju ludowego. Szyto z nich chusty nagłowne, gorsety oraz zapaski, jak również obrusy na stół i zasłony.
Fischereimuseum
Seit 2006 ist in der rekonstruierten ehemaligen Formerei der Peitzer Hütte auf einer Fläche von rund 250 Quadratmetern die Abteilung Fischereimuseum untergebracht. Die Ausstellung informiert über die Entwicklung der Binnenfischerei in Brandenburg. Bedeutend ist die Sammlung des Fischmeisters Herbert Ebel, die Exponate der Seenfischerei beinhaltet.
Flüsterfiguren und digitaler Kartentisch
Persönlichkeiten der vergangenen Jahrhunderte berichten über ihren Alltag in der Festung Peitz. Historische Festungspläne liegen auf einem Kartentisch bereit... Persönlichkeiten der vergangenen Jahrhunderte berichten über ihren Alltag in der Festung Peitz. Historische Festungspläne liegen auf einem Kartentisch bereit...
Fryco Rocha Kabinett
Der sorbische/wendische Lehrer Fritz Rocha (Fryco Rocha geb. 19.01.1863, gest. 24.04.1942) wurde in Schönhöhe geboren und verbrachte seine Kindheit in diesem kleinen Wald- und Heidedorf.
Glaube, Macht und Politik
In der Mitte des 16. Jahrhunderts regierte der clevere und auch verschlagene Markgraf Johann von Küstrin das Gebiet Brandenburg-Neumark. In seiner Regierungszeit wurde mit dem Bau der Peitzer Festungswerke begonnen. Diesem heute relativ unbekannten aber doch bedeutenden Regenten wurde im Festungsturm ein Denkmal gesetzt…Hochofenhalle und Gießerei
Die Hochofen- und Gießereihalle wurde 1809/1810 errichtet. Das Eisenhüttenwerk stand Anfang des 19. Jahrhunderts von 1807 bis 1813 unter sächsischer Verwaltung. Die Pläne für die neue Halle stammten allerdings im Wesentlichen aus preußischer Feder. Hervorzuhaben ist das geschweifte Bohlenbinderdach.
Leben auf dem Lande - der Alltag der sorbischen/wendischen Landbevölkerung
Auf einer Ausstellungsfläche von ca. 600m² werden vielfältige Exponate gezeigt, die überwiegend aus dem Privatbesitz der Jänschwalder Dorfbewohner stammen.
Die Besucher erhalten Einblicke in alltägliche bäuerliche Tätigkeiten wie Waschen, Buttern, Vorratshaltung und Flachsverarbeitung.
Największa kolekcja ceramiki na Łużycach
Garncarstwo ma na Łużycach długą tradycję. To rzemiosło o dużym znaczeniu kulturowo-historycznym.
Kolekcja ceramiki „Zrodzone w ogniu / We wognju naroźone” składa się z ponad tysiąca eksponatów z trzech stuleci, w tym niektórych bardzo wyjątkowych. Należy do nich ceramika z glazury solnej jak również szkliwiona ceramika gliniana o kolorze brunatnym.
Schätze der Erde im Mineralien- und Fossilienkabinett
Schätze der Erdgeschichte, Millionen von Jahren alt, werden im Kabinett präsentiert...Stroje, zwyczaje, tradycje – poza łużycką codziennością
Cykl ludzkiego życia – od narodzin i chrztu, poprzez bierzmowanie i wesele aż po grób – był u Serbów Łużyckich połączony z wieloma tradycjami i obrzędami. W muzeum prezentowane są różne stroje ludowe, które ubierano stosownie do okazji. Zobaczyć można zarówno stroje świąteczne, jak również stroje codzienne oraz robocze.
Trachten, Bräuche, Traditionen - abseits des sorbischen/wendischen Alltags
Der Kreislauf des Lebens von Geburt und Taufe über Konfirmation und Hochzeit bis hin zum Tod war bei den Sorben/Wenden mit vielen Traditionen und Gebräuchen verbunden. Es werden Trachten gezeigt, die zu besonderen Anlässen getragen wurden: Festtags-, aber auch Alltags- und Arbeitstrachten.