Lausitz Festival 2022
Mit dem vielschichtigen Inspirationswort »aufBruch« prägt Intendant Prof. Daniel Kühnel das diesjährige Festival. Die unterschiedlichen Bedeutungsebenen des Begriffs können die Besucherinnen und Besucher der 50 Veranstaltungen an 25 Orten in der brandenburgischen und sächsischen Lausitz vom 25. August bis 16. September erfahren. Einer dieser Veranstaltungsorte ist Peitz. Über 550 Künstlerinnen und Künstler aus der Region und aller Welt werden mit Jazz, bildgewaltigem Theater, klassischen Konzerten, philosophischen Diskussionsrunden, Chorauftritten vom Barock bis zur Moderne, Liederabenden und Lesungen im Herzen Europas von Bad Liebenwerda bis Zgorzeleczu zu erleben sein.
Das Lausitz Festival wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth. Unter der Schirmherrschaft der Ministerpräsidenten des Bundeslandes Brandenburg und des Freistaates Sachsen,
Herrn Veranstalterin ist die Görlitzer Kulturservicegesellschaft mbH.
Veranstaltungsübersicht
Uhr |Eisenhütten- und FischereimuseumHochofenhalle
»DER NIX – TANZ MIT DEM WASSERMANN«
Als magische Figur des Wassers ist der Nix in der Ober- und Niederlausitz mit ihren Flüssen, Bächen, Gräben und Mooren allgegenwärtig und greift als Sagengestalt schicksalhaft in das Leben der Menschen ein – als hilfreicher Geist und quälender Dämon. Zugleich hat der Nix selbst eine geheimnisvolle Seite, lustvoll und grausam. Wenn er will, zieht der Nix die Menschen unter die nasse Oberfläche; eine Furcht der Menschen, die aus den Untiefen des Wassers aufsteigt. Aber Nixe nehmen junge Menschen auch mit in ihr Unterwasserreich für die Liebe. Von diesen Liebesgeschichten, von der Lust und Gefahr zwischen den Menschen und Nixen, kündet dieses Stück mit Musik, das in deutscher und sorbischer Sprache erzählt wird. Junge Menschen und Nixe begegnen sich beim Tanzen in der Scheune und in der Spinnstube: die Begegnung im Tanz, eine fröhliche
Annäherung der Nixe und Menschen im Rhythmus der Herzen, die an ein spannendes Ufer führt. Durch Klang und Rhythmus verwebt sich das Sprechen mit der Musik typisch sorbischer Instrumente, wie dem Dudelsack und den dreisaitigen Geigen, die vom Schlagwerk spannungsreich unterstützt werden, und öffnet so sinnlich einen theatralen Kunstraum zwischen Kulturen.
Mitwirkende: Frank Düwel (Text und Regie), Hanka Rjelka und Maren Simoneit (Dramaturgie), Hanne Lauch (Bühne), Volker Deutschmann (Kostüme), Björn Salzer (Licht), Wolfgang Kotissek, Hanka Sarodnik, Wenzel Konjen (Musik), mit Roland Kurzweg, Catharina Struwe, Martha Jurowski, Jason Sabrou
In Kooperation mit der Neuen Bühne Senftenberg
Gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- normal:
- 20,00€
- Kinder:
- 10,00€
- ermäßigt:
- 10,00€*
JOACHIM KÜHN TRIO MIT ROLF KÜHN
Joachim Kühn prägt als deutscher Jazzpionier seit 50 Jahren die internationale Jazzszene. Freiheitsliebend und innovativ ist der Pianist und Lebenskünstler stets auf der Suche nach neuen Bahnen in der Musik. Gemeinsam mit seinen Triopartnern Chris Dahlgren und Eric Schaefer sowie seinem 15 Jahre älteren Bruder, Klarinettisten und Weggefährten Rolf Kühn beweist der Altmeister einmal mehr geistige Beweglichkeit und musikalische Sensibilität. Vorab zu erleben gibt es das Trio LDL – Leimgruber-Demierre-Lehn – mit experimenteller Improvisation und zeitgenössischem Klang.
Mitwirkende: Joachim Kühn Trio - Joachim Kühn (Klavier), Chris Dahlgren (Kontrabass), Eric Schaefer (Schlagzeug), Rolf Kühn (Klarinette). Trio LDS - Urs Leimgruber (Saxophon), Jacques Demierre (Spinett), Thomas Lehn (Synthesizer)
- normal:
- 30,00€
- Kinder:
- 15,00€
- ermäßigt:
- 15,00€*