Peitzer Karpfenwochen vom 20. September bis 26. Oktober 2025
Natürlich nachhaltig – der Peitzer Karpfen
Was heute als Trend in aller Munde ist; für den Peitzer Karpfen und die Teiche, in denen er aufwächst, gilt dies schon immer.
Die nachhaltige Karpfenteichwirtschaft ist nicht nur Lebensraum für Karpfen und Nebenfische, sondern auch für viele geschützte Arten. Sie bildet Wasserspeicher in der Landschaft und verbessert das Kleinklima. Gerade in regenarmen Gebieten, wie der Lausitz, fangen die Teiche Niederschläge auf, mindern den Hochwasserabfluss und somit die Sediment-, Nitrat- und Phosphorfracht der Fließgewässer und sie tragen zur Grundwasserneubildung bei.
Das regionale Produkt „Peitzer Karpfen“ zu genießen, bedeutet kurze Transportwege – was wiederum gut für die Umwelt ist. Der Genießer kann selbst sehen, wo und wie sein Fisch produziert wird. Der heimische Karpfen enthält viele wertvolle Vitalstoffe, die der menschliche Körper täglich braucht. Er ist ein sehr gesundes Lebensmittel. Ihn zu essen, bedeutet auch, einen Beitrag gegen die Überfischung der Weltmeere zu leisten. Und das ganzjährig, denn Peitzer Karpfen schmeckt zu jeder Jahreszeit. Es gibt außerordentlich viele Zubereitungsarten.
Letzten Endes bedeutet Nachhaltigkeit auch den Erhalt heimischer Arbeitsplätze in einem der ältesten Berufe überhaupt – damit Fischer und Teichwirte auch weiterhin eine wertvolle Kulturlandschaft pflegen können.
10 Gründe, den Peitzer Karpfen zu essen:
- Karpfen enthält viele Nährstoffe, die der Körper täglich braucht.
- Ich kann selbst sehen, wo und wie das Nahrungsmittel produziert wird.
- Regional schmeckt einfach besser.
- Karpfen schmeckt zu jeder Jahreszeit, nicht nur zu Weihnachten und Silvester.
- Karpfen ist schon lange keine Speise mehr, die den Reichen vorbehalten ist.
- Karpfen kann auf vielfältige Arten zubereitet werden.
- Die nachhaltige Teichwirtschaft schafft Lebensräume für viele geschützte Arten.
- Die sehr kurzen Transportwege schonen die Qualität und die Umwelt.
- Damit auch einheimische Arbeitsplätze erhalten werden.
- Die Teichwirte erhalten und pflegen eine wertvolle Kulturlandschaft.
Wussten Sie schon, dass …
… jeder 20. Karpfen, der in Deutschland verzehrt wird, aus Peitz kommt?
… der Karpfen wichtige Vitamine, Mineralstoffe, gesunde Fettsäuren und Proteine enthält?
… jedes Jahr über 500 Tonnen Peitzer Karpfen gezüchtet und gefischt werden, die somit jährlich zirka 1 Million köstliche Karpfenportionen ergeben?
Fischangebote unserer Partner:
HOTEL ZUM GOLDENEN LÖWEN
Markt 10
03185 Peitz/Picnjo
Tel. 035601 80940, www.hotel-peitz.de
Mo– Do: 16.00 Uhr – 21.00 Uhr, Fr – Sa: 11.30 Uhr – 23.00 Uhr, So: 11.30 Uhr – 22.00 Uhr
• Peitzer Karpfenburger mit ca. 170g Karpfenfilet, Bacon, Käse, Zwiebel, Gewürzgurke, Tomate und Kartoffelecken
• Bandnudeln mit Peitzer Karpfenfilet, Käse-Sahne-Soße, Champignons und Cocktailtomaten
RESTAURANT ZEUGSCHMIEDE
Hauptstraße 9
03185 Peitz/Picnjo
Tel. 035601 30097 www.restaurant-kruse.de
Di-Sa: ab 17.00 Uhr
• Peitzer Fischtopf
GASTHAUS AM KARPENTEICH/PRO GASTRA GASTGEWERBE GMBH
Pension/Gasthaus
Hüttenwerk 1
03185 Peitz/Picnjo
Tel. 035601 895929, www.ostsee-radlerpension-peitz.de
April bis Oktober täglich ab 11.30 Uhr
• Karpfenmatjes
• Karpfensushi
CHRISTINENHOF & SPA
Hotel/Restaurant/Wellness
Hauptstraße 39
03185 Tauer/Turjej
Tel. 035601 89720, www.christinenhof.net
Mo: 18:00 Uhr - 21:00 Uhr, Di-Sa: 12:00 Uhr - 21:00 Uhr, So: 12:00 Uhr - 14:00 Uhr
• Ligierte Fischsuppe mit Peitzer Karpfenklößchen
• Feines Karpfenfiletragout au cocotte in Weißweinsahne, überbacken mit aromatischem Landkäse von der Drehnower Spreewaldalm, resches Brot
• Peitzer Fish und Chips - gebackene Karpfenfilets im Bierteigmantel, Süßkartoffelfrites, zweierlei Dips von hausgemachter Trüffel Mayonnaise und Limonen-Chilli-Mayonnaise
“MAUSTMÜHLE” GMBH
Restaurant/Gästezimmer/Kaffeegarten
Maust, Mühle Nr. 3
03185 Teichland/Gatojce
Tel. 035601 802970, www.maustmuehle.de
Mi-So: 12:00 Uhr - 20:00 Uhr
• Duett süß-sauer, gebratenes Karpfenfilet mit Süßkartoffelpüree und Gemüse
KONSUM JÄNSCHWALDE
Laden und Gastronomie
Hauptstraße 1
03185 Jänschwalde
Tel. 035607 282
Mo-Fr: 08:00 Uhr - 17:00 Uhr, Sa: 08.00 Uhr bis 11.00 Uhr
• Lausitzer Karpfensuppe
KARPFENSCHÄNKE AM PINNOWER SEE
Hotel/Restaurant
Pinnow, Am Pinnower See 3
03172 Schenkendöbern
Tel. 035691 6100, Whatsapp 0151/50518476 (Textnachrichten), www.karpfenschaenke.de
Hauptsaison bis 12.10.2025: täglich außer Dienstags bis 20.00 Uhr, Wochentags ab 12.00 Uhr, Wochenende+Feiertage ab 11.00 Uhr
Tischreservierung an Sonn- und Feiertagen ab 6 Pers. empfehlenswert
• Peitzer Karpfen in Aspik mit Wurzelgemüse und gekochtem Landei, dazu Remouladensoße mit Spreewälder Gewürzgurken, als Beilage Bratkartoffeln mit zerlassenem Speck
WALDHOTEL EICHE
Hotel/Restaurant
Eicheweg
03096 Burg (Spreewald)
Tel. 035603 67000; www.waldhotel-eiche.de
Mo-So: 12:00 Uhr - 20:00 Uhr
• Suppe: Consomè vom Peitzer Karpfen mit Karpfenklößchen und Gemüseperlen
• Vorspeise: "zweierlei vom Peitzer Karpfen" Tranche vom hausgebeizten Limetten-Gin-Karpfen, Medaillon vom hausgeräucherten Karpfen, Dill-Senf-Sauce, Wildkräutersalat mit Himbeerdressing
• Hauptgang: gebratenes Karpfenfilet auf Rahm-Wirsing und Macaire Kartoffeln
WILLMERSDORFER HOF
Hotel/Restaurant
Mauster Str. 11
03053 Cottbus
Tel. 0355 878100; www.willmersdorferhof.de
Mo: ab 16.00 Uhr, Di-Do: 11:30 Uhr - 14:00 Uhr und ab 17:00 Uhr/Fr-So sowie Feiertage ab 11:30 Uhr
• Gebratener Karpfen an Kürbispüree mit Fenchel-Variation in Dill-Sahne Soße
RADISSON BLU HOTEL
Hotel/Restaurant/Wellness
Vetschauer Straße 12
03046 Cottbus
Tel. 0355-47610 www.radissonblu.com/hotel-cottbus
• Karpfenfilet mit Apfel-Meerrettich-Kruste, Sellerie-Karottengemüse, gebutterte Dillkartoffeln
PENSION & RESTAURANT NORDSTERN
Pension/Restaurant
Nordweg 2 A
03055 Cottbus
Tel. 0355-870780 www.pension-nordstern.de
Mo-Sa. 17:00 - 21:00 Uhr
• Gebackenes Karpfenfilet an gedünstetem Rettichgemüse mit Senfsaatremoulade dazu Rosmarinkartoffeln
Veranstaltungsübersicht
Uhr |
Nixenzauber im Dämmerlicht - Eröffnungsveranstaltung
Am 20.09.25 ab 17:00 Uhr laden wir Sie herzlich ein, frische Karpfengerichte vom "Gasthaus am Karpfenteich" und vom Hotel "Zum Goldenen Löwen" zu verköstigen. Genießen Sie Kahnfahrten auf dem Hälterteich zu den zauberhaften Abendstunden um 17:00 Uhr, 18:00 Uhr, 19:00 Uhr und 20:00 Uhr. (Karten im Vorverkauf erhältlich). Freuen Sie sich auf köstliche Schlemmereien und Live-Musik von "Leise Töne" – alles in und um das "Gasthaus am Karpfenteich". Die neue 14. Peitzer Teichnixe wird an diesem Abend die Gäste auf dem Kahn begleiten, Autogramme schreiben und die 13. Peitzer Teichnixe wird ebenfalls an diesem Abend dabei sein.
Preis: 10,00 € pro Person für die Kahnfahrt
Uhr |
Orgelpunkt - Hörst du es plätschern, spürst du es rauschen?
In regelmäßigen Abständen versüßt Dr. Mathias Blume mit einem halbstündigen Orgelkonzert in der evangelischen Stadtpfarrkirche den Bewohnern von Peitz die Mittagspause. Während der Peitzer Karpfenwochen thematisiert er in seinen Darbietungen das Thema Wasser, von Forelle bis hin zu den Wassern zu Babel.
Orgel: Dr. Mathias Blume
Teilnahme: kostenfrei, Spenden erbeten
Uhr |
Markttag ist Karpfentag
An drei Freitagen zu den 12. Peitzer Karpfenwochen möchten wir den Markttag mit einer Fahrt mit dem Karpfenbummler beginnen. Dieser startet um 10.00 Uhr ab dem Marktplatz Peitz. Entdecken Sie bei der 1,5-stündigen Fahrt die schönsten Ecken rund um Peitz. Sie werden begeistert sein! Ab 12.00 Uhr wird das Hotel "Zum Goldenen Löwen" auf dem Marktplatz Peitz Karpfengerichte verkaufen und Straßenmusik wird die Gäste bis 15.00 Uhr unterhalten.
Fahrt mit dem Karpfenbummler ab Marktplatz Peitz, Preis pro Person: 10,00 €
Uhr |
"Der Sonnenuntergang im Peitzer Teichgebiet" - eine etwas andere Teichführung
Tauchen Sie ein in eine einzigartige Teichführung im Rahmen der Peitzer Karpfenwochen! Erleben Sie das Teichgebiet im zauberhaften Lichtspiel des herbstlichen Sonnenuntergangs. Ein Event, das Sie so schnell nicht vergessen werden! Treffpunkt ist in diesem Jahr am Hüttenwerk. Die Führung dauert etwa 2 Stunden und wir empfehlen, eine Taschenlampe mitzubringen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um die atemberaubende Schönheit der Peitzer Teiche in der Abenddämmerung zu erleben.
Teilnahme: 5,00 € pro Person
Uhr |
Tini`s tolle Teichtour - Geführte Themenradtour - ca. 28 km
Die geführte Radtour "Tini`s tolle Teichtour“ beginnt am Rathaus Peitz, führt durch eine abwechslungsreiche historische Kulturlandschaft des 16. Jahrhunderts und eine völlig neue Kulturlandschadt des 20./21. Jahrhunderts südöstlich der Fischer- und Festungsstadt Peitz. Der Wandel einer Landschaft mit den bestehenden Wechselwirkungen ist auf diesem Rundweg sehr eindrücklich erkennbar. Im Fokus der Tour stehen natürlich die Teichgebiete. Am Beispiel dieser Teichgebiete lässt sich der Wandel einer Landschaft, der natürlich in der vom Kohleabbau gekennzeichneten Lausitz besonders rasant und umfänglich vonstatten geht, eindrücklich zeigen.
Teilnahme: 6,00 € pro Person
Anmeldung bei der Tourist-Information Peitzer Land unter Tel. 035601 - 8150
Uhr |
Orgelpunkt - Hörst du es plätschern, spürst du es rauschen?
In regelmäßigen Abständen versüßt Dr. Mathias Blume mit einem halbstündigen Orgelkonzert in der evangelischen Stadtpfarrkirche den Bewohnern von Peitz die Mittagspause. Während der Peitzer Karpfenwochen thematisiert er in seinen Darbietungen das Thema Wasser, von Forelle bis hin zu den Wassern zu Babel.
Orgel: Dr. Mathias Blume
Teilnahme: kostenfrei, Spenden erbeten
Uhr |
Der Peitzer Karpfen auf Zelluloid gebannt - eine historische Filmmatinée
Tauchen Sie ein in die faszinierende Historie des Peitzer Karpfens bei unserer exklusiven historischen Filmmatinee im Hotel "Zum Goldenen Löwen" im Birkenzimmer in Peitz! Erleben Sie eine beeindruckende Auswahl an historischen Filmen, Dokumentationen und Fernsehbeiträgen, die sich intensiv mit dem Peitzer Karpfen, der Fischerei und der einzigartigen Teichlandschaft auseinandersetzen.
Zudem erhalten Sie eine kleine, informative Einführung in den Schutz des EU Herkunftssiegels, welches die regionale Einzigartigkeit und Qualität des Peitzer Karpfens garantiert. Tauchen Sie ein in vergangene Zeiten und erfahren Sie alles Wissenswerte über die traditionsreiche Geschichte einer Teichlandschaft, die ihresgleichen sucht.
Teilnahme: kostenfrei
Uhr |
Der Herbst im Peitzer Teichgebiet - geführte Teichwanderung
Tauchen Sie ein in eine einzigartige Teichführung im Rahmen der Peitzer Karpfenwochen! Der Förderverein des Hüttenwerkes und die Teichgut Peitz GmbH laden Sie herzlich ein, am 05.10.2025 um 10.00 Uhr an einem besonderen Erlebnis teilzunehmen. Erleben Sie das Teichgebiet in der zauberhaften herbstlichen Naturlandschaft. Ein Event, dass Sie so schnell nicht vergessen werden!
Treffpunkt ist am Eisenhütten- und Fischereimuseum. Die Führung dauert etwa 2 Stunden.
Teilnahme: 5,00 € pro Person
Uhr |
Orgelpunkt - Hörst du es plätschern, spürst du es rauschen?
In regelmäßigen Abständen versüßt Dr. Mathias Blume mit einem halbstündigen Orgelkonzert in der evangelischen Stadtpfarrkirche den Bewohnern von Peitz die Mittagspause. Während der Peitzer Karpfenwochen thematisiert er in seinen Darbietungen das Thema Wasser, von Forelle bis hin zu den Wassern zu Babel.
Orgel: Dr. Mathias Blume
Teilnahme: kostenfrei, Spenden erbeten
Uhr |
Wie ein Karpfen im Teich - eine musikalische Reise durch das Fischereimuseum für Kinder und Eltern
Entdecken Sie mit Ihren kleinen Abenteurern im Alter von 3 bis 6 Jahren eine faszinierende Welt voller spannender Geschichten, Spiele und Lieder über die Natur und das faszinierende Abenteuer des Fischfangs! Unsere kleinen Fischer begeben sich auf eine wundersame Erlebnistour durch das Fischereimuseum und lernen dabei allerhand Interessantes über das Leben im Wasser und die Kunst des Karpfenfangens. Gemeinsam tauchen wir ein in die Geheimnisse der Teiche und erfahren, wie faszinierend die Naturwelt sein kann. Mit lebhaften Geschichten, unterhaltsamen Spielen und fröhlichen Liedern wird der Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis für die kleinen Entdecker.
Lassen Sie Ihre kleinen Fischer die Wunder der Natur erleben. Erlebnistour voller spannender Geschichten, Spiele und Lieder über die Naturwelt der Teichlandschaft und das Fischefangen für kleine Entdecker von 3 bis 6 Jahren
Teilnahme: kostenfrei
Uhr |
Markttag ist Karpfentag
An drei Freitagen zu den 12. Peitzer Karpfenwochen möchten wir den Markttag mit einer Fahrt mit dem Karpfenbummler beginnen. Dieser startet um 10.00 Uhr ab dem Marktplatz Peitz. Entdecken Sie bei der 1,5-stündigen Fahrt die schönsten Ecken rund um Peitz. Sie werden begeistert sein! Ab 12.00 Uhr wird das Hotel "Zum Goldenen Löwen" auf dem Marktplatz Peitz Karpfengerichte verkaufen und Straßenmusik wird die Gäste bis 15.00 Uhr unterhalten.
Fahrt mit dem Karpfenbummler ab Marktplatz Peitz, Preis pro Person: 10,00 €
Uhr |
"Wasabi Karpfen: Oma Gerda`s zweiter Fall" - Lesung von und mit Henrietta Hartl und ein Bissen Karpfen
Anlässlich der 12. Peitzer Karpfenwochen lädt das Königliche Hüttenwerk zu Peitz im Eisenhütten- und Fischereimuseum zu einer ganz besonderen Lesung ein: "Wasabi Karpfen" – der zweite Fall von Oma Gerda! In diesem Frankenkrimi wird eine Food-Bloggerin tot aufgefunden, ein Mitarbeiter eines Sterne-Restaurants verschwindet spurlos, und ein Kühllaster mit teuren Delikatessen bleibt unauffindbar. Zudem werden fast hundert Gäste eines Business-Events vergiftet. Kommissar Wudler ist überfordert, sodass Oma Gerda, die Niedlasreuther „Miss Maabl“, erneut zwischen Erlangen, Forchheim und Bamberg ermitteln muss. Am Ende steht sie vor der Herausforderung, gleich zwei weitere Morde zu verhindern.
Lassen Sie sich von exquisitem Karpfenfingerfood verwöhnen, das perfekt zur Geschichte passt. Ein Abend voller Genuss, Spannung und Überraschung!
Preise: Erwachsene: 9,00 €
Ermäßigt: 7,20 € (für Schüler, Studenten, B-Berechtigt, Inhaber eines Bibliotheksausweises)
Uhr |
Zum guten Ton: "Ich will euch zu Menschenfischern machen"
Die (Gottes-) Hausmusikreihe "Zum guten Ton" soll Tradition werden. Mitten in den Karpfenwochen gelegen, gibt es in der evangelischen Stadtpfarrkirche Peitz unter dem Leitsatz "Ich will euch zu Menschenfischern machen" (Mt 28,19) Klavierrezitationen der renommierten französischen Jazzpianistin Céline Voccia, eine kleine Andacht, Lesungen sowie Verkostungen von Wein und Karpfenaperitiva. Hausmusikabend mit Andacht, Karpfen- und Weinverkostung in der Evangelischen Kirche Peitz
Klavier: Céline Voccia
Uhr |
Piep-Show und Teichgezwitscher
Orntithologische Teichführung zum Weltzugvogeltag (max. 25 Personen)
Treffpunkt: königliches Hüttenwerk zu Peitz
Teilnahme: 5,00 € pro Person, Kinder bis 12 Jahre frei
Anmeldung erforderlich unter Tel. 035601-8150
Uhr |
Orgelpunkt - Hörst du es plätschern, spürst du es rauschen?
In regelmäßigen Abständen versüßt Dr. Mathias Blume mit einem halbstündigen Orgelkonzert in der evangelischen Stadtpfarrkirche den Bewohnern von Peitz die Mittagspause. Während der Peitzer Karpfenwochen thematisiert er in seinen Darbietungen das Thema Wasser, von Forelle bis hin zu den Wassern zu Babel.
Orgel: Dr. Mathias Blume
Teilnahme: kostenfrei, Spenden erbeten
Uhr |
Markttag ist Karpfentag
An drei Freitagen zu den 12. Peitzer Karpfenwochen möchten wir den Markttag mit einer Fahrt mit dem Karpfenbummler beginnen. Dieser startet um 10.00 Uhr ab dem Marktplatz Peitz. Entdecken Sie bei der 1,5-stündigen Fahrt die schönsten Ecken rund um Peitz. Sie werden begeistert sein! Ab 12.00 Uhr wird das Hotel "Zum Goldenen Löwen" auf dem Marktplatz Peitz Karpfengerichte verkaufen und Straßenmusik wird die Gäste bis 15.00 Uhr unterhalten.
Fahrt mit dem Karpfenbummler ab Marktplatz Peitz, Preis pro Person: 10,00 €
Uhr |
Wie ein Karpfen im Teich - eine musikalische Reise durch das Fischereimuseum für Kinder und Eltern
Entdecken Sie mit Ihren kleinen Abenteurern im Alter von 3 bis 6 Jahren eine faszinierende Welt voller spannender Geschichten, Spiele und Lieder über die Natur und das faszinierende Abenteuer des Fischfangs! Unsere kleinen Fischer begeben sich auf eine wundersame Erlebnistour durch das Fischereimuseum und lernen dabei allerhand Interessantes über das Leben im Wasser und die Kunst des Karpfenfangens. Gemeinsam tauchen wir ein in die Geheimnisse der Teiche und erfahren, wie faszinierend die Naturwelt sein kann. Mit lebhaften Geschichten, unterhaltsamen Spielen und fröhlichen Liedern wird der Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis für die kleinen Entdecker.
Lassen Sie Ihre kleinen Fischer die Wunder der Natur erleben. Erlebnistour voller spannender Geschichten, Spiele und Lieder über die Naturwelt der Teichlandschaft und das Fischefangen für kleine Entdecker von 3 bis 6 Jahren
Teilnahme: kostenfrei
Uhr |
"Über den Amtsrat Kuhnert, den Peitzer Karpfen und die Cottbuser Karpfenbörse - ein Kapitel vergessene Peitzer Stadtgeschichte" - Vortrag im Festungsaal
Karl Kuhnert war Amtsrat und Pächter der Domäne Peitz – damit leitete er bis etwa 1913 das größte zusammenhängende Fischteichgebiet Deutschlands. In den späten 1880er Jahren (etwa um 1880) führte er bedeutende Zuchtkreuzungen durch: Er kombinierte lokale Lausitzer Teichkarpfen mit galizischem und holsteinischem Stamm. Das Resultat war ein homogener Stamm, der hohe Krankheitsresistenz, schnelles Wachstum, festen Fleischansatz sowie exzellenten Geschmack aufwies. Der heutige „Peitzer Karpfen“ basiert auf diesem Kuhnert-Stamm – er gilt als reinrassig (reinerbig) und unterscheidet sich durch eine ausgeprägte Fleischqualität sowie charakteristischen Geschmack und Geruch. Der Vortrag des pensionierten Fischereimitarbeiters Dietrich Kunkel beleuchtet dieses bedeutende Kapitel in der Entstehung des heute EU-weit geschützten Peitzer Karpfen.
Teilnahme: kostenfrei
Uhr |
Wie ein Karpfen im Teich - eine musikalische Reise durch das Fischereimuseum für Kinder und Eltern
Entdecken Sie mit Ihren kleinen Abenteurern im Alter von 3 bis 6 Jahren eine faszinierende Welt voller spannender Geschichten, Spiele und Lieder über die Natur und das faszinierende Abenteuer des Fischfangs! Unsere kleinen Fischer begeben sich auf eine wundersame Erlebnistour durch das Fischereimuseum und lernen dabei allerhand Interessantes über das Leben im Wasser und die Kunst des Karpfenfangens. Gemeinsam tauchen wir ein in die Geheimnisse der Teiche und erfahren, wie faszinierend die Naturwelt sein kann. Mit lebhaften Geschichten, unterhaltsamen Spielen und fröhlichen Liedern wird der Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis für die kleinen Entdecker.
Lassen Sie Ihre kleinen Fischer die Wunder der Natur erleben. Erlebnistour voller spannender Geschichten, Spiele und Lieder über die Naturwelt der Teichlandschaft und das Fischefangen für kleine Entdecker von 3 bis 6 Jahren
Teilnahme: kostenfrei
Uhr |
28. Großer Fischzug - Das traditionelle Abfischen des Hälterteichs
mit Fischmarkt, Karpfenspeziälitäten, Kinderkarussells, Vorführungen wie Schmieden, Aluminiumgießen, Klemmkuchen, Kahnfahrten auf dem Hammergraben
Von 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr werden Sie von den Saspower Dixieland Stompers musikalisch unterhalten.
Uhr |
Absolutely Sweet Marie - Klangfarben, Grooves und Kammermusikalische Momente
Fünf Instrumentalist:innen, verwurzelt in Jazz und improvisierter Musik, verarbeiten auf ihre Weise das umfangreiche Werk Bob Dylans. In der Besetzung vier Blasinstrumente plus Schlagzeug entsteht dabei ein Spektrum an Klangfarben und Grooves: feingliedrige, kammermusikalische Momente werden von dichten Kollektivimprovisationen abgelöst, Brass-Band-Klänge stehen einem Geflecht aus polyphonen Überlagerungen gegenüber.
Uhr |
Großer Fischzug - Das traditionelle Abfischen des Hälterteichs
mit Fischmarkt, Karpfenspeziälitäten, Kinderkarussells, Vorführungen wie Schmieden, Aluminiumgießen, Klemmkuchen, Kahnfahrten auf dem Hammergraben
Von 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr werden Sie von Herrn Apelt und dem Shantychor "Die Seebären" musikalisch unterhalten.
Uhr |
HochofenStummfilmOrgel - Der Golem, wie er in die Welt kam
Zum dritten mal verwandelt sich der historische Hochofen in eine monumentale Leinwand: Im Rahmen der Reihe HochofenStummfilmOrgel wird das expressionistische Meisterwerk „Der Golem, wie er in die Welt kam“ (D 1920, Regie: Paul Wegener und Carl Boese) auf seine Fassade projiziert. In düsteren Bildern erzählt der Stummfilmklassiker die Legende des Golem – einer künstlich geschaffenen Kreatur aus Lehm, die der Prager Rabbi Loew im 16. Jahrhundert zum Schutz seines Volkes zum Leben erweckt. Wilfried Wilke begleitet das Werk mit Improvisationen an der Schuke-Werksorgel hoch oben auf den Gichtbühne. Mit farbenreicher Klangsprache und packender Dramaturgie erweckt er die düstere Atmosphäre des Films zu neuem Leben – ein Zusammenspiel von Industriearchitektur, Kinogeschichte und Liveimprovisation.
Teilnahme: 8,00 € pro Person