Fastnacht - zapust

Fastnacht

In jedem Dorf des Amtes Peitz werden im Jahresverlauf sorbische/wendische Bräuche liebevoll gepflegt. Ab Ende Januar wird die wendischen Fastnacht/Zapust gefeiert. Mit diesem Brauch soll symbolisch der Winter ausgekehrt werden, weshalb beim Umzug auch meist ein geschmückter Besen mitgeführt wird.

Hierbei handelt es sich um den wohl am ausgiebigsten gefeierten sorbischen Brauch. Hübsch anzuschauen sind dabei die Mädchen und jungen Frauen in ihren farbenfrohen Festtagstrachten. Teilweise feiern nur die Jugendlichen die Fastnacht, in manchen Gemeinden gibt es eine gesonderte Männerfastnacht. Steht ein Jubiläum an, sind Alt und Jung gemeinsam auf den Beinen.

Gegen Mittag treffen sich die Paare zum Festumzug an der Gaststätte. Nach dem Gruppenfoto und einem Tänzchen im Saal beginnt der Festumzug durch das Dorf. Dabei werden ausgewählte Familien (Bürgermeister, Sponsoren, Vereinsvorsitzende, Firmen u.a.) besucht und man dankt Ihnen mit einem Ehrentänzchen. Abends findet dann in der Gaststätte der Fastnachtstanz statt.Überliefert ist das Gebot, zur Fastnacht fleißig zu tanzen, damit der Flachs gut gedeiht. Die Fastnacht bildete ursprünglich den Abschluss der Spinte-Zeit, kurz vor der Frühjahrsaussaat und wurde eine Woche lang gefeiert. Der Zapust in der heutigen Form entwickelte sich erst gegen Ende des vorigen Jahrhunderts.

Die Gemeinde Preilack macht in Sachen Fastnacht/Zapust den Anfang und im Ortsteil Maust wird der Reigen geschlossen.